Zur Sportförderung in Entwicklungsländern führt die Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig jährlich zwei 5-monatige Kontaktstudien als Internationale Weiterbildungskurse durch. Zu den 52 Teilnehmern pro Semester zählen Sportlehrer und Trainer aus Entwicklungs- und Schwellenländern, gemäß DAC-Liste der OECD.
Die Sportart Handball hat seit Beginn einen hohen Stellenwert im Internationalen Trainerkurs (ITK). Das Alumni-Netzwerk des Internationalen Trainerkurs der Sportwissenschaftlichen Fakultät umfasst derzeit ca. 480 Absolventen aus 85 Ländern in der Sportart Handball. Bekanntester Absolvent des ITK Handball ist der amtierende Präsident der Internationalen Handball Föderation (IHF) - Dr. Hassan Moustafa.
Im Fokus unseres Studiums in Leipzig steht die gesamtheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen durch Sport. Trainer und Sportlehrer sind Organisatoren, Sportexperten, Freunde, Berater und erfüllen viele Rollen zugleich: Sie sind wertvolle Vorbilder insbesondere für junge, sportbegeisterte Kinder in ihrer prägendsten Lebensphase. Unser oberstes Ziel ist daher die Teilnehmer des Kurses für diese wichtige Aufgabe auszubilden.
Somit werden die Alumni in die Lage versetzt, erworbene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten unter den spezifischen Bedingungen ihrer Heimatländer in verschiedenen Bereichen anzuwenden. In den zukünftigen Arbeitsgebieten unserer Alumni sehen wir ein großes Potenzial zur positiven Veränderung von gesellschaftlichen Strukturen, gerade auch in Krisenregionen.
Für ehrgeizige Ziele bedarf es starker Partner.
Neben dem umfangreichen Studium versuchen wir die Studenten während ihres Aufenthaltes auch in das „Vereinsleben“ in Deutschland zu integrieren um einen vertieften Einblick in unsere Nachwuchsarbeit zu ermöglichen. Dies sind freudvolle und erlebnisreiche Abwechslung sowie unschätzbare Erfahrung für unsere Studenten.
Die Abteilung Handball des SC DHfK Leipzig e.V., sowie der HC Leipzig e.V. und der Handball-Verband Sachsen sind seit vielen Jahren sehr wertvolle Unterstützer und Partner unserer Einrichtung geworden.
Nachwuchstrainer des SC DHfK und HC Leipzig unterrichten als Experten im ITK Handball:
Enrico Henoch (SC DHfK Leipzig)
Oliver Stockmar (SC DHfK Leipzig)
Nele Förster (HC Leipzig)
Jacob Dietrich (HC Leipzig
Fabian Kunze (HC Leipzig)
Der SC DHfK Handball und HC Leipzig bieten unseren Studenten die Möglichkeit, wöchentlich bei den Trainingseinheiten ihrer Nachwuchsmannschaften zu hospitieren.
Die Studenten organisieren mit dem SC DHfK Handball eine Grundschulliga Minihandball.
Unsere Studenten helfen bei der Organisation und Durchführung des Mini-Spielbetriebs für den SC DHfK und den HC Leipzig.
Diese Erfahrungen, Erlebnisse und der persönliche Austausch mit den Trainern sind für unsere Studenten von unschätzbarem Wert. Gerade weil beide Vereine Aushängeschilder für hervorragende Nachwuchsarbeit in Deutschland sind. Viele unserer Studenten nehmen diese tollen Eindrücke von glücklichen Kindern, die Handball spielen, mit nach Hause in ihre Heimatländer.
So wie der Handballer Aldo aus Benin (Westafrika) und seine Projektgruppe (ehemals ITK Absolventen). In Benin gibt es in der Grundschule keinen Sportunterricht, bzw. spielt er dort nur eine untergeordnete Rolle und wird dementsprechend auch vernachlässigt, weil es auch keine Sportlehrerausbildung für den Grundschulbereich gibt. Das wollen wir ändern!
Im Februar wird Daniel Andrä nach Benin reisen um Sportlehrer/ Trainer ausbilden. Der Fokus in den 3,5 Wochen liegt auf der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern zwischen 6 - 12 Jahren durch eine Ballschule. Erstes kurzfristiges Ziel ist es die Ballschule als Ganztagsangebot an einigen Grundschulen zu integrieren um die Kinder für den Handballsport zu begeistern und ihnen eine sinnvolle Freizeitgestaltung anzubieten. Zweites Ziel ist die Erarbeitung eines Konzepts zur Integration des Sportunterrichts für Grundschüler in Form einer Ballschule. Dafür sind Treffen mit dem Sportministerium, dem Bildungsministerium, der Universität von Porto-Novo und dem Handball-Verband Benin geplant. Im letzten Jahr haben mit unserer Hilfe schon zahlreiche Kinder und Jugendliche den Weg in den Handballverein gefunden. Jetzt wollen wir den schönsten Sport der Welt auch für Kinder im Alter zwischen 6 - 12 Jahren zugänglich machen.
Leider ist Benin, wie die meisten afrikanischen Länder, sehr arm und es fehlt am Allernötigsten - wie Bälle und Sportschuhe. Das ließen sich Nele Förster (HC Leipzig) und Susanne Gutsmuths (SC DHfK Leipzig) nicht zwei Mal sagen. Sie mobilisierten in ihren Kindermannschaften (Minis – C-Jugend) sofort einen Spendenaufruf, gemäß dem Motto „Kinder für Kinder“. Die Resonanz von Sportmaterialien, Sachen, Schuhen und Bällen war unglaublich. Das tolle Engagement erreichte auch Anja Schneider von der „Sportfabrik“, langjähriger Partner des HC Leipzig und SC DHfK, sowie Unterstützer der gesamten Handballwelt in und um Leipzig. Auch Sie und ihr Team spendeten Bälle und Schuhe.
Die unglaubliche Unterstützung bewegten Daniel Andrä und seine Kollegen vom Internationalen Trainerkurs (ITK) sehr und stellten ihn nun vor die Herausforderung alle Sachen in acht großen Reisetaschen zu verstauen. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Kindern, Eltern, Trainern und Unterstützern für ihr großes „Handball-Herz“ bedanken. Ihr seid großartig!
Nähere Informationen zum ITK Leipzig finden Sie unter:
http://itk.spowi.uni-leipzig.de/startseite/
Kontakt Daniel Andrä: daniel.andrae@uni-leipzig.de